Informationen zur Anzeige:
Leitung der Abteilung Infektionsschutz (m/w/d)
Husum
Aktualität: 23.06.2022
Anzeigeninhalt:
23.06.2022, Kreis Nordfriesland
Husum
Leitung der Abteilung Infektionsschutz (m/w/d)
Bearbeitung meldepflichtiger Erkrankungen
Hygieneaufsicht
Infektionsprophylaxe, Infektionsepidemiologie und Seuchenmanagement
Hafenhygiene
Die Abteilung Infektionsschutz vertritt die gesetzlichen Aufgaben und setzt diese gegenüber Behörden, Institutionen, anderen öffentlichen Bereichen, Kliniken, Arzt- und Zahnarztpraxen, Gemeinschaftseinrichtungen und Privatpersonen durch. Zu den Aufgaben der Abteilungsleitung Infektionsschutz gehört außerdem die Mitarbeit in Gremien auf kommunaler und Landesebene, die Organisation und Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst im Infektionsschutz, zielorientierte Projektarbeit und ärztliche Beratungs- und Präventionstätigkeit.
Die Wahrnehmung der mit der Corona-Pandemie verbundenen Aufgaben ist aktuell noch in einem eigenen Team verortet. Mittelfristig ist jedoch die Überführung dieser Aufgabe in die Abteilung Infektionsschutz vorgesehen.
Leitung und Koordination der Abteilung Infektionsschutz
Infektionshygienische Überwachung von Einrichtungen nach §§ 23, 36 IfSG
Bearbeitung von Erlaubnisvorgängen für die Tätigkeit mit Krankheitserregern nach § 44 IfSG
Verzahnung der Aufgaben der Gesundheitsverwaltung mit den Schnittstellen des Katastrophenschutzes und dem kreiseigenen Rettungsdienst
Ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium in der Fachrichtung Humanmedizin als Ärztin/Arzt mit einer Zusatzqualifikation als Fachärztin/Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Allgemeinmedizin, Innerer Medizin, Hygiene, Mikrobiologie, Virologie, Infektionsepidemiologie, Rechtsmedizin oder auf vergleichbarem Gebiet
Approbation nach deutschem Recht oder gleichgestellt bzw. eine Berufserlaubnis nach § 10 Bundesärzteverordnung
Wünschenswert wäre die Berufserfahrung im Öffentlichen Gesundheitsdienst, bestenfalls in einer Führungsposition
Gutes Deutsch in Wort und Schrift (Sprachniveau C 1)
Gute kommunikative Fähigkeiten sowie eine hohe Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
Die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten sowie Durchsetzungsvermögen
Ausgeprägte Denk- und Urteilsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick
Gute MS-Office Kenntnisse
Führerschein Klasse B (früher 3) sowie die Bereitschaft den eigenen Pkw für Dienstfahrten einzusetzen (Abrechnung nach Reisekostenrecht)
Die Bereitschaft am Rufbereitschaftsdienst teilzunehmen
Berufsfeld
Standorte