W3-Professur für Festkörpermechanik für elektrische Energiespeicher
Bayreuth
Aktualität: 19.05.2022
19.05.2022, Universität Bayreuth
Bayreuth
W3-Professur für Festkörpermechanik für elektrische Energiespeicher
Es wird erwartet, dass die Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhls auf mindestens zwei der nachfolgenden Gebiete liegen:
Numerische Mechanik,
Nichtlineare Strukturmechanik,
Nichtlineare Materialmechanik (insbesondere Schädigungs-, Bruchmechanik, Mechanik von Verbundwerkstoffen),
Datengetriebene Methoden in der Mechanik.
Die Forschung soll insbesondere Relevanz im Hinblick auf die Entwicklung elektrochemischer Energiespeicher besitzen, zum Beispiel: Analyse und simulationsbasierter Entwurf von Zellen und Modulen, Prozesssimulation (Umformen, Fügen) zu deren Herstellung, Auslegung zyklisch mechanisch-thermisch beanspruchter Komponenten auf Zell- und Modulebene, Auslegung von Modulen unter Schockbeanspruchung (Crush & Crash), Schwingungsverhalten oder Ähnliches. Die Bereitschaft zur experimentellen Validierung theoretischer Forschungsarbeiten sowie zum Prototypen- / Musterbau werden vorausgesetzt.
In der Lehre soll der/die Stelleninhaber/in (m/w/d) in den im Aufbau befindlichen, interdisziplinären Masterstudiengängen »Batterietechnik« und »Battery Materials and Technologies« eine zentrale Rolle einnehmen und insbesondere maschinenbauliche Aspekte einbringen. Die Bereitschaft zur Mitwirkung in Bachelor- und weiteren Masterstudiengängen, insbesondere Maschinenbau, wird erwartet. Die Fähigkeit und Bereitschaft, in deutscher und englischer Sprache zu unterrichten, werden vorausgesetzt.
Gesucht wird eine Persönlichkeit (m/w/d), die im ausgeschriebenen Fachgebiet in der ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenforschung international hervorragend ausgewiesen ist, insbesondere dokumentiert durch einschlägige Veröffentlichungen zu untenstehenden Forschungsgebieten in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften. Sie soll die in der Fakultät für Ingenieurwissenschaften bereits vorhandenen Kompetenzen ergänzen und neue Konzepte entwickeln sowie die fakultätsübergreifende Zusammenarbeit, auch mit außeruniversitären Einrichtungen, fortführen. Die Bereitschaft und Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln, auch in koordinierten Programmen, muss erkennbar sein. Es wird erwartet, dass die zu berufende Person eine aktive und tragende Rolle im neu gegründeten Bayerischen Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) übernimmt.