25 km
Wissenschaftlicher Mitarbeiter­­/­­Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Professionalisierungsforschung (Projektkoordinations-Stelle: LernPAten und PArcours) 13.06.2024 Universität Passau Passau
Weitere passende Anzeigen:

Ihre Merkliste/

Mit Klick auf einen Stern in der Trefferliste können Sie sich die Anzeige merken

1

Passende Jobs zu Ihrer Suche ...

... immer aktuell und kostenlos per E-Mail.
Sie können den Suchauftrag jederzeit abbestellen.
Es gilt unsere Datenschutzerklärung. Sie erhalten passende Angebote per E-Mail. Sie können sich jederzeit wieder kostenlos abmelden.

Informationen zur Anzeige:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Professionalisierungsforschung (Projektkoordinations-Stelle: LernPAten und PArcours)
Passau
Aktualität: 13.06.2024

Anzeigeninhalt:

13.06.2024, Universität Passau
Passau
An der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät ist am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Schulentwicklungs- und Professionalisierungsforschung (Professorin Dr. Axinja Hachfeld) ab dem 1. Oktober 2024 eine Projektkoordinations-Stelle (50 Prozent, unter Vorbehalt ist eine Aufstockung um maximal 25 Prozent angedacht) für die Projekte LernPAten und PArcours als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
oder
Akademische Rätin auf Zeit / Akademischen Rates auf Zeit (m/w/d)

befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen mit der Möglichkeit der Verlängerung um weitere zwei Jahre. Die Eingruppierung erfolgt in Entgeltgruppe 13 des TV-L bzw. Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen sowie einer abgeschlossenen Promotion ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Zeit als Akademische Rätin/Akademischer Rat (Besoldungsgruppe A13) möglich.

Forschungsschwerpunkte des Lehrstuhl

Wie wirkt sich die Wahrnehmung von Ungleichheiten von Jugendlichen und ihren Lehr-personen und Eltern auf ihr Erleben und Verhalten im schulischen Kontext aus? Über welche rollen- und bildungsbezogenen Überzeugungen verfügen Eltern und Lehrpersonen und inwiefern prägen diese die Zusammenarbeit in einem sich wandelnden Bildungssystem? Wie kann Mitbestimmung im Schulalltag gestaltet werden? Diese Fragen stehen beispielhaft für die Forschungsschwerpunkte des neu besetzten Lehrstuhls (aktuelle Projekte: www.demokratie-erleben.at/ & www.exc.uni-konstanz.de/ungleichheit/projekte/perfair/).

Der Lehrstuhl verantwortet ebenfalls die Projekte LernPAten (aktuell laufend) (www.zlf.uni-passau.de/projekte/lernpaten) und PArcours, die den Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle bilden. Ein ergänzender Lehr- und Forschungsschwerpunkt ist der Umgang mit sexueller Vielfalt und die sexualpädagogische Ausbildung von Lehramtsstudierenden. In der Lehre ist der Lehrstuhl in der erziehungswissenschaftlichen Ausbildung von Lehramts-studierenden (Staatsexamen) sowie Bachelor- und Masterstudierenden im Bereich Bildungswissenschaften verortet.

Ihr Profil

Wir suchen eine Persönlichkeit, die Erfahrungen in der Projektkoordination hat, sich gut vernetzen kann und kreative Ideen für die Weiterentwicklung von Projekten und innovative Formate umsetzen möchte. Bei Interesse besteht die Möglichkeit sich wissenschaftlich zu qualifizieren.

Anforderungen
  • Mindestens guter Universitätsabschluss (Staatsexamen, Master oder vergleichbar) in einem Lehramtsstudiengang, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, empirischer Bildungsforschung oder verwandten Disziplin
  • Gute Kenntnisse der bayrischen Schullandschaft und der Lehramtsausbildung
  • Erfahrungen in Projektmanagement
  • Beratungskompetenzen und -erfahrungen sind von Vorteil, ebenso Erfahrungen in der Entwicklung von Assessment Centers o. ä.
Ihre Aufgaben
  • Projektkoordination und -organisation des Projekts LernPAten (u. a. Abstimmung mit den Einsatzschulen und den Projektpartnern aus der Region, Betreuung der Lernpaten, Verwaltungsaufgaben)
  • Mitarbeit bei der wissenschaftlichen Neuausrichtung des Projekts PArcours sowie Projektkoordination und -organisation
  • Mitarbeit bei projektbezogenen Publikationen
  • Netzwerk-Aufgaben (u. a. Organisation von Netzwerk-Veranstaltungen)
  • Verwaltungsaufgaben

Wir bieten Ihnen

  • Vielfältige Möglichkeit zur Gestaltung von spannenden Projekten,
  • enge Zusammenarbeit mit Studierenden und Schulen der Region,
  • eigenverantwortliches Arbeiten und Teamwork,
  • flexible Arbeitszeiten inkl. der Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice,
  • enge Vernetzung in die regionalen Strukturen der Bildungslandschaft,
  • ein angenehmes Arbeitsklima in familienfreundlicher Umgebung,
  • bei Interesse besteht die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Qualifikation.
Die Universität Passau hat sich zum Ziel gesetzt, ihren Frauenanteil zu erhöhen, und fordert Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Diese haben bei der Einstellung Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Personen bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Für inhaltliche Rückfragen wenden Sie sich gerne an: axinja.hachfeld@uni-passau.de.

Über uns

Die Universität Passau genießt durch exzellente Forschung, innovative Lehre und ein dichtes internationales Netzwerk hohe Sichtbarkeit und Ansehen. Rund 11.000 Studierende aus 100 Nationen und über 1.300 Beschäftigte lernen und arbeiten nahe der Altstadt auf einem Campus, der modernste technische Infrastruktur mit einer preisgekrönten städtebaulichen Anlage vereint. International erfolgreiche High-Tech-Firmen und eine lebhafte Gründerszene, gepaart mit reicher Kultur und niederbayerischer Tradition, verleihen Stadt und Region Strahlkraft und tragen zur hervorragenden Arbeits- und Lebensqualität bei

So bewerben Sie sich

Ihre Bewerbung (inkl. Lebenslauf, Ihre Forschungsinteressen und -erfahrungen, Publikationsliste, Zeugnisse, ggf. Referenzen) richten Sie bitte per E-Mail nur im PDF-Format als eine Datei mit dem Stichwort „SchulProF LernPAten“ bis 7. Juli 2024 an Frau Therese Saller (therese.saller@uni-passau.de).

Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in KW 29 (17. bis 20. Juli 24) statt.

Wir löschen Ihre Bewerbung sechs Monate nach Abschluss des Verfahrens.
Wir verweisen auf unsere Datenschutzhinweise die auf folgender Seite abrufbar sind: http://www.uni-passau.de/universitaet/stellenangebote/

Berufsfeld

Standorte