Jobs in Baugewerbe/ Architektur/ Immobilien in Rechts- & Steuerwesen
18 Suchergebnisse (18 deutschlandweit)
-
19.02.2021
-
19.02.2021
-
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben53119 Bonn, 53123 Bonn18.02.2021
-
GWG Städtische Wohnungsgesellschaft München mbH80331 München16.02.2021
-
PSP Peters, Schönberger & Partner mbB80539 München - Altstadt, 80539 München - Schwabing, 80539 München - Maxvorstadt, 80539 München - Lehel, 80331 München12.02.2021
-
12.02.2021
-
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW40212 Düsseldorf11.02.2021
-
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)31226 Peine11.02.2021
-
OBERMEYER Servbest GmbH80686 München - Laim, 80686 München - Schwanthaler Höhe, 80686 München - Westpark, 80331 München11.02.2021
-
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW52062 Aachen09.02.2021
-
BAUER Aktiengesellschaft86529 Schrobenhausen, 86529 Schrobenhausen26.01.2021
-
25.01.2021
-
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)30159 Hannover, 31226 Peine21.01.2021
-
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)30159 Hannover, 31226 Peine21.01.2021
-
20.01.2021
-
BREMER AG33098 Paderborn, 33098 Paderborn20.01.2021
-
STRABAG AGStuttgart - Süd, Stuttgart - Nord, Stuttgart - West, Stuttgart - Mitte19.01.2021
-
14.01.2021
Arbeit als Jurist
Juristen beschäftigen sich hauptberuflich mit Gesetzen und
rechtlichen Normen und fungiert als Berater und Konfliktlöser in
rechtlichen Angelegenheiten. Voraussetzung für die Tätigkeit als
Jurist ist der Abschluss eines Rechtswissenschaftlichen Studiums.
Auf das traditionelle Jura Studium, welches durch das Staatsexamen
abgeschlossen wird, folgt in der Regel das zweijährige
Referendariat. Wurde darüber hinaus die zweite
Staatsexamensprüfung erfolgreich abgelegt, trägt der Absolvent den
Titel Volljurist und kann die berufliche Laufbahn
als Notar, Richter, Staatsanwalt oder Rechtsanwalt in Angriff
nehmen.
Kann man ein Prädikatsexamen vorweisen, stehen dem Absolventen
alle Türen offen, denn in keiner anderen Fachrichtung spielt die
erreichte Note auch nach dem Berufseinstieg eine so wichtige
Rolle.
Alternativ kann über die sog. Studiengänge Bachelor of Law und Master of Law eine Karriere als Jurist
gestartet werden. Die gängige Vorstellung des Juristen umfasst
die Berufe Anwalt, Richter und Notar. Diese lassen sich in
verschiedene Bereiche wie Familienrecht, Strafrecht, Erbrecht
ect. untergliedern. Dieses Bild deckt aber lange nicht alle
Möglichkeiten, die sich aus dem Studium der
Rechtswissenschaften ergeben. So gibt es neben dem Staat und
den Gerichten auch Arbeitgeber aus der Wirtschaft und
Arbeitsplätze in Rechtsabteilungen verschiedenster Betriebe.
Da rechtliche Unklarheiten und Differenzen brancheunabhängig
überall auftreten, gibt es auch in jeder Branche und in nahezu
jedem Unternehmen eine zuständige Abteilung und entsprechend
viele verschiedene Jobangebote. Dies ermöglicht einem Wirtschaftsjuristen die Arbeit in der
Unternehmensberatung bzgl. rechtlicher Sachverhalte oder einen
Job in der Rechtsabteilung eines Unternehmens. Auch die Stadt
fungiert hier als Arbeitgeber, so wirbt beispielsweise die
Landeshauptstadt München Juristen mit einem
vielfältigen und interessanten Aufgabenfeld in der
Großstadtverwaltung. Der Stellenmarkt umfasst ein breites
Spektrum an Jobs rund um den Beruf des Juristen. Darunter sind
die bereits erwähnten Stellen als Volljuristen, Anwälte und
Wirtschaftsjuristen in verschiedenen Branchen, aber auch
Stellenanzeigen als juristischer
Sachbearbeiter, Abteilungsleiter oder Rechtsreferendare.
All diese und noch weitere Stellenangebote finden Sie hier in der
Jobbörse der Süddeutschen Zeitung unter dem Berufsfeld Rechts- und
Steuerwesen.
Arbeiten Architektur
Berufe aus der Fachrichtung Architektur sind neben dem Architekten
selbst der Landschaftsarchitekt, Innenarchitekt und Stadtplaner.
Diese Berufsbezeichnungen sind geschützt und denjenigen
vorbehalten, die in der Architektenliste eines Bundeslandes
eingetragen sind. Die Eintragung erfolgt erst nach einem
erfolgreich abgeschlossenem Masterstudium der Architektur und
einem ein bis zwei jährigen Praktikum. So enthält die bayerische Architektenkammer eine Liste
aller Architekten in Bayern und bietet darüber hinaus auch
detaillierte Berufsbilder und weiterführende Informationen rund
um Architektur.
Die Arbeit des Innenarchitekten bezieht sich im Wesentlichen auf
die Planung und Gestaltung von Räumen. Dazu kommen die Entwicklung
von Raumstrukturen und funktionalen Nutzungseinheiten.
Die Fachbereiche eines Landschaftsarchitekten sind Parks, Gärten,
Außenanlagen von Wohn- und Geschäftshäusern und Kultur- und
Naturlandschaften. Die Herausforderung besteht darin, technische,
ökologische und wirtschaftliche Anforderungen mit gestalterischer
und planerischer Kompetenz zu verbinden. Das Spezialgebiet des
Landschaftsarchitekten liegt in der technischen, gestaltenden und
umweltgerechten Raum-, Orts- und Stadtplanung unter
Berücksichtigung von ökonomischer, ökologischer sowie sozialer
Faktoren.
Für alle Fachrichtungen gilt gleichermaßen, die Wünsche des Auftraggebers unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit bestmöglich zu erfüllen. Stellenangebote aus dem Fachbereich Architektur sind sehr begehrt, da die Nachfrage an Jobs höher als der Bedarf an Architekten ist, sodass ein Überangebot an Architekten auf dem Arbeitsmarkt herrscht. Knapp jeder zweite Architekt ist Freiberufler. Alternativ gibt es Arbeitsplätze in Architektur-, Ingenieur- und Konstruktionsbüros, Unternehmen der Bauindustrie, Bauträger- und Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienfirmen und auch im öffentlichen Dienst. So fungiert auch die Stadt München als Arbeitgeber für Architekten.
In Anbetracht des Arbeitsmarktes könnten auch Stellenangebote aus
verwandten Branchen in Betracht gezogen werden. Für wechselbereite
Fachkräfte bietet die Bundesagentur für Arbeit eine Auswahl an
alternativen beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Hier findet man
u.a. die Möglichkeiten eine Lehrtätigkeit an Hochschulen auszuüben oder
im Energiemanagement tätig zu werden.
Betrachtet man einzelne Stellenanzeigen, stellt man schnell fest,
dass ein Architekt und ein Bauingenieur häufig überschneidende
Aufgabenbereiche vorweisen und auch in weiteren Berufen der
Branche bestehen diese Überschneidungen. Dies erleichtert die
berufliche Umorientierung und Weiterbildung innerhalb der
gesamten Branche. Darüber hinaus bietet die Bundesarchitektenkammer weiterführende
Informationen über den Arbeitsmarkt, Fortbildungen, berufliche
Perspektiven und aktuelle News rund um Architektur.