Jobs in Baugewerbe/ Architektur/ Immobilien in Sekretariat/ Assistenz/ Sachbearbeitung
154 Suchergebnisse (154 deutschlandweit)
-
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW40212 Düsseldorf04.03.2021
-
Geno-Haus Stuttgart GmbH & Co. KGStuttgart - Süd, Stuttgart - Nord, Stuttgart - West, Stuttgart - Mitte04.03.2021
-
03.03.2021
-
STRABAG PROPERTY & FACILITY SERVICES GMBH92224 Amberg (Oberpfalz), 92224 Amberg, 91052 Erlangen, 90403 Nürnberg, 97070 Würzburg, 96047 Bamberg, 95444 Bayreuth03.03.2021
-
Nordland Holding Europe GmbH61348 Bad Homburg (Höhe), 10555 Berlin, 40231 Düsseldorf (Stadt), 80805 München - Schwabing, 80805 München - Bogenhausen, 80805 München - Freimann, 21029 Hamburg, 61348 Bad Homburg, 40212 Düsseldorf, 80331 München, 10115 Berlin, 20095 Hamburg03.03.2021
-
GEWOBAU Wohnungsgenossenschaft Essen eG45127 Essen, 45127 Essen03.03.2021
-
Gemeinnützige Baugenossenschaft Speyer eG67346 Speyer, 67346 Speyer02.03.2021
-
combine Consulting GmbH20095 Hamburg, 80802 München - Schwabing, 80802 München - Maxvorstadt, 80802 München - Lehel, 80331 München, 20095 Hamburg02.03.2021
-
STRABAG PROPERTY & FACILITY SERVICES GMBH45127 Essen, 45127 Essen01.03.2021
-
STRABAG PROPERTY & FACILITY SERVICES GMBH45127 Essen, 45127 Essen01.03.2021
-
01.03.2021
-
ICV G. Kohlmaier Immobilien GmbH71229 Leonberg (Baden-Württemberg), 71229 Leonberg28.02.2021
-
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben53123 Bonn26.02.2021
-
STRABAG PROPERTY & FACILITY SERVICES GMBH91301 Forchheim (Bayern), 91301 Forchheim, 97421 Schweinfurt, 97070 Würzburg, 96047 Bamberg, 95444 Bayreuth26.02.2021
-
MEA Bautechnik GmbH, GB MEA Water Management86551 Aichach, 86551 Aichach26.02.2021
-
26.02.2021
-
26.02.2021
-
25.02.2021
-
Verband Wohnen im Kreis Starnberg82319 Starnberg25.02.2021
-
25.02.2021
Arbeiten in Assistenz und Sekretariat
Die Arbeit in der Assistenz und im Sekretariat ist grundsätzlich
in jeder Branche gefragt. Ob im Dienstleistungssektor oder
produzierenden Gewerbe, dem Finanz- oder Ingenieurwesen, eine
zuverlässige und kompetente Sekretärin findet überall ein
passendes Stellenangebot. Diese Vielfalt findet man auch bei den
Stellenanzeigen für Sekretärinnen und Assistenten bei der
Jobsuche.
Auch wenn bis heute ein Großteil der Beschäftigten im Sekretariat
weiblich sind, findet das abwechslungsreiche und vielfältige
Betätigungsfeld auch zunehmend viele männliche Bewerber.
Vom Job als Empfangssekretärin in einem Unternehmen über die
Teamassistenz bis hin zum Beruf der Chefsekretärin oder Assistenz der Geschäftsleitung sind alle
Qualifikations-und Erfahrungsstufen vertreten.
Der Arbeitsalltag und die Arbeitsbedingungen im Sekretariat
gestalten sich im Großen und Ganzen sehr ähnlich. Unterschiede
zwischen den genauen Positionen gibt es hauptsächlich im Umfang
der Verantwortung, Selbständigkeit und im Einkommen. Letzteres
hängt neben der Position auch von der Branche ab und beträgt im
Schnitt nach lohnspiegel.de rund 2.400 € monatlich.
Erwähnenswert ist hierbei die Chemische Industrie, welche mit monatlich
über 3.000 € die Mitarbeiter im Sekretariat am besten entlohnt.
Das Arbeiten im Sekretariat erfordert hohe organisatorische, koordinatiorsche und kommunikative Fähigkeiten sowie Selbstständigkeit, hohe Belastbarkeit und Vertrauenswürdigkeit. Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung im Sekretariat genügt oft schon eine kaufmännische oder verwaltungsbezogene Ausbildung, beste Chancen bietet ein Abschluss als Eurokaufmann. An Assistentinnen werden im Wesentlichen dieselben Ansprüche auf höherem Niveau gestellt und zusätzlich nimmt die Assistentin eine Beraterrolle des Vorgesetzten ein. Dies bedeutet ein höheres Maß an Verantwortung und erfordert oft die Initiative zu ergreifen und selbstständig Entscheidungen zu treffen. Für Jobs in der Assistenz sind häufig zusätzlich betriebs- und volkswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil. Es besteht die Möglichkeit, über die gesammelten Erfahrungen im Sekretariat in einen Beruf in der Assistenz zu wechseln. Der nächste Karriereschritt könnte beispielsweise in Richtung Office Management gegangen werden.
Arbeiten Architektur
Berufe aus der Fachrichtung Architektur sind neben dem Architekten
selbst der Landschaftsarchitekt, Innenarchitekt und Stadtplaner.
Diese Berufsbezeichnungen sind geschützt und denjenigen
vorbehalten, die in der Architektenliste eines Bundeslandes
eingetragen sind. Die Eintragung erfolgt erst nach einem
erfolgreich abgeschlossenem Masterstudium der Architektur und
einem ein bis zwei jährigen Praktikum. So enthält die bayerische Architektenkammer eine Liste
aller Architekten in Bayern und bietet darüber hinaus auch
detaillierte Berufsbilder und weiterführende Informationen rund
um Architektur.
Die Arbeit des Innenarchitekten bezieht sich im Wesentlichen auf
die Planung und Gestaltung von Räumen. Dazu kommen die Entwicklung
von Raumstrukturen und funktionalen Nutzungseinheiten.
Die Fachbereiche eines Landschaftsarchitekten sind Parks, Gärten,
Außenanlagen von Wohn- und Geschäftshäusern und Kultur- und
Naturlandschaften. Die Herausforderung besteht darin, technische,
ökologische und wirtschaftliche Anforderungen mit gestalterischer
und planerischer Kompetenz zu verbinden. Das Spezialgebiet des
Landschaftsarchitekten liegt in der technischen, gestaltenden und
umweltgerechten Raum-, Orts- und Stadtplanung unter
Berücksichtigung von ökonomischer, ökologischer sowie sozialer
Faktoren.
Für alle Fachrichtungen gilt gleichermaßen, die Wünsche des Auftraggebers unter Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeit bestmöglich zu erfüllen. Stellenangebote aus dem Fachbereich Architektur sind sehr begehrt, da die Nachfrage an Jobs höher als der Bedarf an Architekten ist, sodass ein Überangebot an Architekten auf dem Arbeitsmarkt herrscht. Knapp jeder zweite Architekt ist Freiberufler. Alternativ gibt es Arbeitsplätze in Architektur-, Ingenieur- und Konstruktionsbüros, Unternehmen der Bauindustrie, Bauträger- und Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienfirmen und auch im öffentlichen Dienst. So fungiert auch die Stadt München als Arbeitgeber für Architekten.
In Anbetracht des Arbeitsmarktes könnten auch Stellenangebote aus
verwandten Branchen in Betracht gezogen werden. Für wechselbereite
Fachkräfte bietet die Bundesagentur für Arbeit eine Auswahl an
alternativen beruflichen Einsatzmöglichkeiten. Hier findet man
u.a. die Möglichkeiten eine Lehrtätigkeit an Hochschulen auszuüben oder
im Energiemanagement tätig zu werden.
Betrachtet man einzelne Stellenanzeigen, stellt man schnell fest,
dass ein Architekt und ein Bauingenieur häufig überschneidende
Aufgabenbereiche vorweisen und auch in weiteren Berufen der
Branche bestehen diese Überschneidungen. Dies erleichtert die
berufliche Umorientierung und Weiterbildung innerhalb der
gesamten Branche. Darüber hinaus bietet die Bundesarchitektenkammer weiterführende
Informationen über den Arbeitsmarkt, Fortbildungen, berufliche
Perspektiven und aktuelle News rund um Architektur.